In einer Abschlussveranstaltung für die RegionAAL Teilnehmer/innen aus Graz und Umgebung wurden am 7. Februar 2019 bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erste Ergebnisse aus dem einjährigen Feldtest vorgestellt.
Im Projekt wurde zu den drei Anwendungsbereichen Sicherheit (Herdabschaltung, Lichtinstallationen mit Bewegungsmeldern und Funkschaltern), Soziale Inklusion (Tablet mit seniorengerechter Oberfläche und Anwendungen wie Videotelefonie, Nachrichten…) und Gesundheit (Smartwatch, Bewegungsvideos, Vitaldaten…) Technologiepakete zusammengestellt, die ein Jahr in über 100 Haushalten in Graz, Leibnitz und Deutschlandsberg im Einsatz waren.
GGZ sowie der Sozialverein Deutschlandsberg und JOANNEUM RESEARCH gaben erste Einblicke in die Ergebnisse der begleitenden Evaluierung.
Nach der Ergebnispräsentation wurden den Senioren/-innen neben den in Zukunft erwerblichen RegionAAL Komponenten noch weitere interessante Unterstützungs-Technologien vorgestellt.
Die anwesenden Senioren/-innen zeigten sowohl großes Interesse als auch eine entsprechende Offenheit an der Technikunterstützung im Alter. So merkte eine der RegionAAL Teilnehmerinnen an: „So ein Projekt ist wichtig, damit so eine Technik mal bekannt wird und man weiß, was es schon alles gibt.“
