Archiv der Kategorie: Veranstaltung

ANDA Pflege-Symposium 2018

Im Rahmen des Pflegesymposiums 2018 der Austrian Nurse Directors Association (Vereinigung der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren Österreichs, kurz ANDA) wurde auch das Projekt RegionAAL vorgestellt. Das Symposium fand von 6. bis 8. Juni 2018 im schönen St. Veit im Pongau statt. Die Arbeitsgemeinschaft ANDA beschäftigt sich mit aktuellen Fragen und Entwicklungen im Pflegemanagement und unterstützt den Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes zwischen Pflegeexperten/-innen in Europa.

Die neuesten wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnisse zum Schwerpunktthema „Pflegemanagement 4.0: Big data – Robotic – Digitalisierung: Fiktion und Wirklichkeit!“ wurden von international bekannten Referenten/-innen dargelegt und in Workshops mit den Teilnehmern/-innen vertieft. Die in RegionAAL im Einsatz befindlichen Assistenztechnologien zu Gesundheit, Sicherheit und Kommunikation wurden im Workshop 2 zum Thema „Technologische Unterstützung für intra- und extramurale Pflege“, der aufgrund des regen Interesses viermal gehalten wurde, präsentiert und vorgeführt.

Erste Musterwohnung vorgestellt

Im Rahmen der Eröffnungsfeier für den ersten Schulungsort für pflegende Angehörige in der Steiermark („Albert Schweitzer Trainingszentrum“) an den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, bei der auch der Bürgermeister von Graz – Siegfried Nagl – anwesend war, wurde auch unsere erste Musterwohnung vorgestellt.

Der Andrang bei der Veranstaltung am 1. März 2018 war sehr groß und es bestand reges Interesse sowohl an zukünftig angebotenen Kursen zu pflegerischem Handeln durch Angehörige als auch an den Möglichkeiten unserer Unterstützungstechnologien.

10. Forum Medientechnik

© FH St. Pölten

Beim diesjährigen Forum Medientechnik der FH-St. Pölten wurde von Kerstin Löffler und Kurt Majcen zum Themenbereich „Ambient Assisted Living and Digital Healthcare“ ein Beitrag über unser Projekt RegionAAL eingereicht.

Die Präsentation fand am 30. November 2017 in einem gut gefüllten Auditorium statt und fand großen Anklang, wird selbständiges und würdevolles Altern doch für die meisten Menschen ein zunehmend wichtigeres Thema.

Monatlicher Café-Treff

Nach erfolgreichem Start der Testungen in den Haushalten in Graz, Leibnitz und Deutschlandsberg, tauschen sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei monatlichen Treffen fleißig über die verschiedenen technischen Geräte aus. Im gemütlichen Setting mit Kaffee und Kuchen werden durch die Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter offene Fragen geklärt und einzelne Anwendungen nochmals durchbesprochen. Durch diesen regelmäßigen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekommen wir vieles an hilfreichem Input für den weiteren Verlauf unseres Projektes.

Das nächste Treffen für die Region Graz findet am 28.11.2017 im Tageszentrum Robert Stolz in der Theodor-Körner-Straße 67, 8010 Graz statt.

Wir freuen uns schon wieder darauf.

AAL Forum 2017

Vom 2. bis 4. Oktober 2017 wurden im AAL Forum 2017 (Coimbra, Portugal) wieder eine Reihe interaktiver Workshops angeboten – unter anderem auch einer der österreichischen AAL-Testregionen zu verschiedenen Fragestellungen rund um die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von AAL-Testregionen.

Im Workshop mit dem Titel „Pilot studies as enabler for the market introduction of AAL solutions“ präsentierten neben der steirischen Region RegionAAL („Which (AAL) technologies to choose / to use?“) auch die Regionen Smart VitAALity aus Kärnten („Boundaries for planning pilot studies“) sowie West-AAL aus Tirol und Vorarlberg („Study results as basis for follow-up activities“). Zusätzlich wurden Ergebnisse der Studie EvAALuation („Indicators for evaluating the impact of AAL solutions“) vorgestellt. In einer interessanten Fishbowl-Diskussion wurde zu einzelnen Punkten der Impulsreferate mit Teilnehmern/-innen aus dem Publikum diskutiert, wohin die Reise mit AAL-Testregionen in Zukunft gehen kann.

eHealth Summit Austria 2017

Gruppenfoto
Foto: Markus Garschall

Die österreichischen AAL-Testregionen – mittlerweile gibt es bereits 6 davon – haben am zweiten Tag des eHealth Summit Austria 2017 (Programm) einen gemeinsamen Workshop zum Thema „Assistive solutions put into practice – Experiences from the Austrian AAL pilot regions“ abgehalten. Der Workshop war zweigeteilt:

  • Präsentation der Pilotregionen und praktische Erfahrungen aus diesen Projekten
    WAALTeR: Planungsphase – Herausforderungen bei der Erstellung des Projektantrages
    Smart VitAALity: Planungsphase – Grenzen bei der Planung von Pilotstudien
    RegionAAL: Anforderungsanalyse und System Design – Einbindung der Benutzer/innen
    ZentrAAL: Pilotstudie – Vorbereitung, Organisation und Implementierung
    moduLAAr: Pilotstudie – Technologische und organisatorische Herausforderung während des Feldtests
    West-AAL: Pilotstudie – Studienergebnisse als Basis für weitere Aktivitäten
Fishbowl Erklärung Folie
Foto: Julia Sauskojus
  • offene Diskussion mit den Teilnehmern/-innen in einem Fishbowl ähnlichen Format
    Kriterien für eine erfolgreiche Implementierung von AAL- und ähnlichen Lösungen (legistische und ethische Aspekte, Sicht der Anwender/innen, Technologiefragen, Organisation und Finanzierung)
    Übertragbarkeit von Erfahrungen und Best practice Modellen (auf nationaler und internationaler/europäischer Ebene, in anderen Bereichen z.B. Projekte im Gesundheitsbereich)

RegionAAL war durch Maria Fellner (JOANNEUM RESEARCH / DIGITAL) vertreten.

KroneFIT 2017 – RegionAAL auf der Gesundheitsmesse

„Premiere für die Gesundheitsmesse KroneFit: Gemeinsam mit dem Land Steiermark, dem Steirischen Hochschulraum, der Medizinischen Universität Graz und zahlreichen Partnern des Gesundheitswesens veranstaltet die Kronenzeitung Steiermark erstmals die Gesundheitsmesse KroneFit am 5. und 6. Mai 2017 in der Halle A auf der Grazer Messe.
[…]
Besonders spannend ist das Projekt „Active & Assisted Living“ (AAL) der Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH. Mit Hilfe intelligenter Technologien und Lösungen hilft AAL dabei, die Hindernisse und Mängel, die für ältere Menschen das Wohnen daheim schwierig machen zu überwinden und den Alltag zu Hause einfacher und sicherer zu gestalten. Dazu wurde mit „RegionAAL“ eine in der Steiermark einzigartige Testregion für diese Technologien geschaffen, für die insgesamt 240 Haushalte in Graz, Deutschlandsberg und Leibnitz gesucht werden, die an diesem Versuch kostenlos teilnehmen möchten.“
(Homepage der Messe Graz)

Das Projekt RegionAAL sowie die Projektpartner waren mit Ständen und Vorträgen vertreten und haben die Ideen und Vorhaben dem interessierten Publikum näher gebracht. Vielleicht ist es sogar gelungen, neue Teilnehmer/innen für den großen Feldtest zu gewinnen.

Möchten auch Sie an unserer Studie teilnehmen und das RegionAAL System testen? Die Teilnahme an der Studie ist völlig kostenlos! Bei Interesse kontaktieren Sie bitte

Vorstellung im Rahmen von Hausmesse

Der Projektpartner Elektrotechnik Resch begeht 2017 das 25. Jubiläum und lud zur 5. Hausmesse, bei der das umfangreiche Produkt- und Dienstleistungsportfolio den circa 100 interessierten Gästen vorgestellt wurde.

Resch Hausmesse 2017
5. Hausmesse am 31. März 2017

Der Präsentation des Unternehmens mit seinem breiten Spektrum an Dienstleistungen (Elektrotechnik und Installationen, Energie und Photovoltaik, Sicherheitstechnik, EDV- und Netzwerktechnik, Lichttechnik, Fachhandel und Service sowie MIELE-Kochvorführungen als „Abende der Sinne“), das in Zukunft um den Bereich AAL erweitert werden soll, folgte eine Darstellung des Projekts RegionAAL, sowie eine Ehrung langjähriger Mitarbeiter als feierlicher Abschluss.

AAL Forum 2016

Im Rahmen des Projekts RegionAAL wurde durch den Koordinator Kurt Majcen beim diesjährigen AAL Forum in St. Gallen (Schweiz), ein Workshop zum Thema „How can regions get AAL operational?“ organisiert und abgehalten.

Nach den Impulsreferaten „The need(s) of private care companies (SME) – what are their expectations on AAL?“ (Mike Dorst, Dorst en partners), „Experiences from an AAL technology provider – Barriers and Success Factors to market entrance“ (Raquel Sousa, IncreaseTime) , „How can pilots be of help?“ (Lukas Roedl, AIT) und „Experiences from the AAL Pilot Region Salzburg“ (Cornelia Schneider, Salzburg Research) wurden von rund 20 Teilnehmern/-innen in drei World Cafés Antworten zu folgenden Fragen gesucht und gefunden:

  • Is it still a matter of technology? What is missing?
    • es gibt viele Angebote, aber keinen guten Überblick
    • Usability ist leider immer noch sehr oft eine Barriere auf dem Weg zu einer erfolgreichen Markteinführung
    • integrierte Lösungen sind notwendig
    • die Klienten/-innen wünschen personalisierbare / personalisierte Lösungen basierend auf ihren Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen
  • How can (economically driven) bottom-up approaches look like? What are the stimulators?
    • Evidenz zur Funktionalität und Wirksamkeit wird von den Pflegeeinrichtungen benötigt
    • Endbenutzer/innen benötigen zuverlässig Lösungen
    • auf regionaler Ebene sind konkrete Kontaktstellen für Informationen notwendig
    • KMU sollen bereits am Beginn von Projekten involviert sein
  • How can we achieve representative samples in piloting projects and who is going to pay for that?
    • das Ziel in Piloten / Testregionen wäre eher statistische Relevanz als repräsentative Samples
    • die gestellten Forschungsfragen bestimmen die Anzahl der Testpersonen bzw. -haushalte (30, 50, 70, 100…)
    • geförderte AAL Projekte könnten sich eher um qualitative Beurteilungen kümmern; quantitative Aspekte liegt im Interesse von Unternehmen, die später auch an einem Geschäft mit ihren Produkten und Services interessiert sind

1:0 für RegionAAL

RegionAAL Koordinator Kurt Majcen wurde von der Universität Graz wieder einmal zur Abhaltung einer Vorlesung zum Thema Active and Assisted Living (AAL) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Ringvorlesung Alter(n)“ eingeladen. Am 14. Juni 2016 brachte er den interessierten Studentinnen im Vortrag „RegionAAL – die AAL-Testregion in der Steiermark“ die Themen AAL und RegionAAL näher.

Im Anschluss an die Präsentation ergab sich eine rege Diskussion eines wirklich breiten Themenspektrums (z.B. erwartetes Interesse älterer Menschen an den neuen Technologien, Motivationsmöglichkeiten im Rekrutierungsprozess sowohl für die Test- als auch die Kontrollgruppe, Benutzerschnittstellen heute und in der Zukunft), die sowohl für die Zuhörerinnen als auch den Vortragenden neue Ideen und praktisch zu berücksichtigende Aspekte zutage förderte.

Schade, dass es dieses Mal eher wenige Zuhörer gab. Die anderen waren wohl wegen des schlechten Wetters und des am selben Nachmittag stattfindenden Fußballspiels der österreichischen Nationalmannschaft bei der Euro 2016 ausgeblieben.

Kommentar aus dem Publikum: „Diese Vorlesung war wirklich ein Gewinn!“


Präsentation (1,7 MB)